Tafel Schorndorf
Die Tafel-Idee: Lebensmittel retten, Menschen helfen
- In Deutschland werden pro Jahr etliche Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch genießbar sind. Gleichzeitig leben hierzulande viele bedürftige Menschen, die sich eine ausgewogene Ernährung oft nicht leisten können.
- Gemäß ihrem Leitspruch „Lebensmittel retten – Menschen helfen“ schaffen die gemeinnützigen Tafeln einen Ausgleich: Sie sammeln überschüssige, qualitativ einwandfreie Lebensmittel von Händlern und Herstellern und verteilen diese zu einem geringen Preis an sozial Bedürftige.
- Die erste deutsche Tafel, nach deren Vorbild weitere Tafeln zunächst in den großen deutschen Städten entstanden, wurde im Februar 1993 in Berlin durch Sabine Werth und ihre Initiativgruppe Berliner Frauen e. V. gegründet.
- Heute gibt es mehr als 960 gemeinnützige Tafeln in Deutschland, die sich im Bundesverband Deutsche Tafel (www.tafel.de) zusammengeschlossen haben. Zusammen retten sie Jahr für Jahr rund 265.000 Tonnen an Lebensmitteln vor der Vernichtung.
- Die deutschen Tafeln sind die größten Lebensmittelretter in Deutschland und verfügen über die längste Erfahrung in diesem Bereich. Keine andere Organisation rettet in einem vergleichbaren Maß Lebensmittel zur Unterstützung von Menschen in Armut.
- Rund 60.000 Helferinnen und Helfer engagieren sich bei den deutschen Tafeln. Bundesweit unterstützen sie 1,6 bis 2 Millionen armutsbetroffene Menschen mit Lebensmitteln, unter ihnen über 500.000 Kinder und Jugendliche.