Tafel Schorndorf
Die Tafel Schorndorf stellt sich vor
20 Jahre Tafel Schorndorf
- Im März 2004 nahm die Tafel Schorndorf in der Grabenstraße 28 auf einer Fläche von rund 220 qm (60 qm Laden, Rest Büro- und Lagerräume) ihren Geschäftsbetrieb auf. Im Jahr 2024 feierte sie ihr 20jähriges Bestehen.
- Die Anfänge waren geprägt von erheblichen organisatorischen Herausforderungen (Geschäftsorganisation, Mitarbeiter, Lieferanten, Spender etc.) und dem Mut zur Improvisation.
- Ohne eine umfangreiche „Startspende“ der von Dr. Maria und Johann-Philipp Palm gegründeten gemeinnützigen Schorndorfer Palm-Stiftung e.V. wären Gründung und Aufbau der Tafel Schorndorf nicht möglich gewesen. Bis heute zählt die Palm-Stiftung zu den bedeutendsten Unterstützern der Tafel Schorndorf.
- Als Trägerorganisation der Tafel Schorndorf fungierte von Beginn an der AWO Ortsverein Schorndorf e.V. Zur Gründungszeit war die Ehrenbürgerin der Stadt Schorndorf, Ursula Kamps, Vorsitzende des Vorstands.
- Im Jahr 2014 nahm das „Schorndorfer Radel“, die Fahrradwerkstatt der Tafel Schorndorf, den Betrieb auf. Das Radel verkauft und repariert gebrauchte Fahrräder zum Reparaturkostenpreis.
- Im Jahr 2019 folgte die Eröffnung des „Querbeet“, der Altkleider-Boutique der Tafel Schorndorf, die neben Kleidung auch Schuhe, Accessoires sowie Haushaltsartikel, Kinderspiele, Spielsachen, Bücher und vieles mehr anbietet.
- Im Oktober 2022 zog die Tafel Schorndorf um in erweiterte Räumlichkeiten an der Wilhelmstraße 8.
Tafel Schorndorf: Ein sozialer Wirtschaftsbetrieb
Die Tafel Schorndorf begreift sich als sozialer Wirtschaftsbetrieb, dessen Geschäftszweck nicht der Gewinnerzielung dient, sondern der Versorgung Bedürftiger mit Nahrungsmitteln zu Preisen, die wesentlich unterhalb gängiger Marktpreise liegen. Ein zweites zentrales Anliegen der Tafel Schorndorf ist ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem sie große Mengen an überzähligen, aber noch genießbaren Lebensmitteln einsammelt und so vor der Vernichtung rettet. Allein im Jahr 2024 haben wir insgesamt rund 18.500 Kisten mit Lebensmitteln von unseren Partnergeschäften abgeholt und so rund 130 Tonnen an an essbaren Waren für unsere Kunden gerettet.
Der Arbeitstag beginnt in der Tafel Schorndorf mit der Warenbeschaffung. Jeden Werktag fahren Fahrer und Beifahrer mit unserem Lieferwagen die über 25 Partnerbetriebe (Supermärkte, Großmärkte, Bäckereien, Metzgereien, Bauernhöfe) in Schorndorf und den umliegenden Gemeinden Plüderhausen, Remshalden, Rudersberg, Urbach und Winterbach an, um überschüssige Lebensmittel abzuholen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Frischware, wie Brot und Backwaren sowie Obst und Gemüse. Andere Frischprodukte (Milchprodukte, Käse, Wurt und Fleisch), haltbare Lebensmittel, aber auch Pflege- und Hygieneartikel, erhalten wir als Warenspenden von Unternehmen, sozialen Einrichtungen und Privatpersonen. Hinzu kommen Warenspenden, die durch die Tafel Deutschland e.V. und die Tafel-Landesverbände akquiriert und über das Tafel-Logistiksystem an die einzelnen lokalen Tafeln verteilt werden.
Als nächster Arbeitsschritt schließt sich im Gebäude der Tafel Schorndorf an der Wilhelmstraße 8 die Lebensmittelkontrolle und Lebensmittelaufbereitung an, bei der die eingehenden frischen Lebensmittel sorgfältig geprüft, sortiert und für den Verkauf vorbereitet werden. Frische Ware bewahrt die Tafel Schorndorf in ihrer großen Kühlzelle auf, in der kontinuierlich eine Temperatur von 4-5° Celsius herrscht. Haltbare Lebensmittel lagern wir auf unseren umfangreichen Lagerflächen.
Der Bereich Logistik ist für die Preisauszeichnung der Waren zuständig und sorgt dafür, dass diese – entsprechend ihrer Verfügbarkeit – möglichst gleichmäßig über die Öffnungszeit verteilt den Kunden angeboten werden, um sicherzustellen, dass auch später eintreffende Kunden noch ein angemessenes Angebot vorfinden.
An jedem Werktag öffnet die Tafel Schorndorf um 13 Uhr ihr Ladenlokal und beginnt mit dem Verkauf. Zentrale Verkaufsplätze sind die Obst- und Gemüsetheke sowie die Brot- und Backwarentheke, wo die Kunden von unserem geschulten Verkaufspersonal bedient werden. Alle anderen Waren entnehmen die Kunden in Selbstbedienung den Regalen und legen sie in ihren Einkaufswagen. Besonders begehrte Waren werden in speziell gekennzeichneten Regalen angeboten, aus denen Kunden jeweils höchstens zwei Produkte entnehmen dürfen. Bezahlt wird der Einkauf an der Kasse, die sich am Ausgang des Ladenlokals befindet. Aktuell akzeptiert die Tafel Schorndorf nur Barzahlung, nach Einführung der bundesweit geplanten Bezahlkarte für Geflüchtete wird auch diese akzeptiert werden.
Was kann man in der Tafel Schorndorf einkaufen?
- Der Schwerpunkt des Angebots der Tafel Schorndorf liegt auf frischen und gesunden Lebensmitteln, wie Obst und Gemüse sowie Brot und anderen Backwaren. Diese sind im Regelfall auch in ausreichenden Mengen verfügbar.
- Ferner werden, soweit ein ausreichendes Spenderangebot vorhanden ist, Fleisch- und Wurstwaren sowie Käse und andere Milchprodukte angeboten.
- Außerdem haltbare Grundnahrungsmittel, wie zum Beispiel Mehl, Zucker, Salz, Reis, Nudeln, Öl und Essig, Tee, Kaffee etc.
- Weitere von den Kunden stark nachgefragte Produkte sind haltbare Milch, Hygieneartikel und Süßwaren.
- Wie alle Tafeln bemüht sich auch die Tafel Schorndorf um ein möglichst breites Angebot, kann aber keine Vollversorgung mit Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs bereitstellen.
- Nach den Statuten des Bundesverbands „Tafel Deutschland e.V.“ ist es den Tafeln nicht gestattet, eingehende Geldspenden zum Ein- und Weiterverkauf von Waren einzusetzen.
Unsere Kunden – Wer darf in der Tafel Schorndorf einkaufen?
- In der Tafel dürfen nur Menschen mit nachgewiesener Bedürftigkeit einkaufen.
- Der Nachweis der Bedürftigkeit geschieht durch Vorlage eines Bewilligungsbescheids für staatliche Unterstützungsleistungen, wie zum Beispiel Bürgergeld, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt etc.
- Jeder bedürftige Haushalt, der in der Tafel Schorndorf einkaufen möchte, erhält einen digital lesbaren Ausweis (Tafelausweis), auf dem vermerkt sind
- Name und Vorname
- Kundengruppe („A, B, C, D“ oder „E, F, G, H“)
- Kundennummer
- Anzahl der Haushaltsmitglieder (G) / Anzahl der zum Haushalt gehörenden Kinder (K)
- Datum, an dem die Gültigkeit des Einkaufsausweises abläuft.
- Um die Kundenströme gleichmäßig zu verteilen, darf jeder Haushalt nur an jedem zweiten Werktag einkaufen. Zu diesem Zweck wird jeder Haushalt einer der beiden Kundengruppen „A, B, C, D“ oder „E, F, G, H“ zugeteilt (siehe Einlassplan der Tafel Schorndorf).
- Die Tafel Schorndorf ist jeden Werktag von 13 bis 17 Uhr geöffnet. An jedem Werktag kaufen im Durchschnitt 90 bis 100 Kunden bei der Tafel ein.
- Neue Tafelausweise ebenso wie Verlängerungen abgelaufener Tafelausweise gibt es an jedem Montag und an jedem Donnerstag von 13 bis 17 Uhr.
Woher bekommt die Tafel Schorndorf das Geld für ihren Betrieb?
- Der Betrieb der Tafel ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden, die zur Aufrechterhaltung der Kundenversorgung anfallen. Insbesondere sind dies Mietkosten für die Räumlichkeiten von Tafel Schorndorf, Querbeet und Schorndorfer Radel, Heizkosten, Strom sowie Kosten für Versicherungen und den Betrieb des Tafelfahrzeugs.
- Die Finanzierung des Tafelbetriebs ruht auf zwei Säulen.
- Als erste Säule der Finanzierung dienen die Erlöse, die wir aus dem Verkauf von gespendeten Lebensmitteln und Waren einnehmen und die einen Teil unserer Betriebskosten decken:
- Die Verkaufspreise liegen üblicherweise zwischen 10 bis 20 % des Originalpreises.
- Lebensmittel und Waren werden bewusst nicht kostenlos abgegebe, zum einen, weil die Tafel diese Einnahmen zur teilweisen Betriebskostendeckung benötigt, zum anderen, weil wir unsere Kunden nicht als Almosenempfänger behandeln wollen.
- Die zweite Säule der Finanzierung sind Spenden von Bürgern und Unternehmen aus Schorndorf und umliegenden Gemeinden:
- Wir sind in der glücklichen Situation, über einen breiten Kreis an regelmäßigen Spendern zu verfügen, die uns mit Geld- und Sachspenden unterstützen. Nur aufgrund dieser großzügigen Spendentätigkeit ist der Betrieb der Tafel Schorndorf möglich.
- Wir nehmen bewusst keine öffentlichen Gelder in Anspruch.