Mitarbeit
Die wichtigsten Tätigkeiten in der Tafel Schorndorf
Für ein reibungsloses Funktionieren der Tafel Schorndorf braucht es viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unterschiedlichste Tätigkeiten beherrschen.
Die wichtigsten Tätigkeiten sind nachfolgend aufgeführt:
Warentransport (Tafel Schorndorf)
Jeden Werktag verlässt pünktlich um 7 Uhr in der Frühe das mit Fahrer und Beifahrer besetzte Tafelfahrzeug die Wilhelmstraße 8, um gespendete Lebensmittel von den mehr als 25 Stationen abzuholen, die die Tafel Schorndorf regelmäßig unterstützen. Angefahren werden Supermärkte, Großmärkte, Bäckereien, Bauernhöfe, Tankstellen etc. in Schorndorf und den umliegenden Gemeinden Urbach, Plüderhausen, Rudersberg, Winterbach und Remshalden. Nach jeder der drei Touren wird die erhaltene Ware bei der Tafel Schorndorf entladen. Eine Tagesschicht endet in der Regel zwischen 13 bis 14 Uhr.
Warenkontrolle & Warenaufbereitung (Tafel Schorndorf)
Die gespendeten Lebensmittel und Waren werden in der Tafel Schorndorf sorgfältig geprüft, sortiert und für den Verkauf vorbereitet. Bei der Kontrolle der Waren spielt das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) eine wichtige Rolle. Das Mindesthaltbarkeitsdatum („mindestens haltbar bis“) ist kein Verfallsdatum. Es gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem ein Lebensmittel bei korrekter Lagerung seine typischen Eigenschaften wie Geruch, Farbe und Geschmack behält. Ein Produkt verdirbt jedoch nicht automatisch, sobald es das Mindesthaltbarkeitsdatum überschreitet: Viele Lebensmittel können noch Tage, Wochen oder gar Monate darüber hinaus bedenkenlos verzehrt werden. Streng einzuhalten ist dagegen das Verbrauchsdatum („zu verbrauchen bis“). Das Verbrauchsdatum kennzeichnet frische, leicht verderbliche Waren wie Hackfleisch, Geflügel oder Räucherfisch. Sie dürfen nach Ablauf des Verbrauchsdatums nicht mehr gegessen werden, weil sonst Keime die Gesundheit gefährden können.
Logistik (Tafel Schorndorf)
Einen Teil ihrer Betriebskosten deckt die Tafel Schorndorf aus den Erlösen, die sie aus dem Verkauf von gespendeten Lebensmitteln und Waren einnimmt. Die Verkaufspreise liegen üblicherweise zwischen 10 bis 20 % des Originalpreises. Wird zum Beispiel der Tafel ein Produkt gespendet, so stellt die Logistik anhand der EAN (European Article Number) fest, zu welchem Originalpreis das Produkt gehandelt wird, um darauf aufbauend den Verkaufspreis für den Tafelladen festzulegen. Entsprechend wird das Produkt dann mit dem Preisauszeichner etikettiert. Eine weitere Aufgabe der Logistik ist es, jederzeit den Überblick über den aktuellen Warenbestand sicherzustellen und zu entscheiden, welche Produkte wann in den Verkauf gestellt werden.
Verkauf & Kasse (Tafel Schorndorf)
Der Dienst der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Verkauf & Kasse beginnt an jedem Werktag mit der Ladenöffnung um 13 Uhr und endet mit der Ladenschließung um 17 Uhr. Beim Betreten des Tafelladens treffen die Tafelkunden als erstes auf die Einlasskontrolle, die nach der Begrüßung die Gültigkeit des Tafelausweises überprüft, eine Nummer vergibt, die die Reihenfolge beim Einlass festlegt, und einen Einkaufswagen übergibt. Der Tafeleinkauf ist weitgehend als Selbstbedienung ausgestaltet, lediglich an der Obst- und Gemüsetheke und an der Theke für Brot- und Backwaren werden die Kunden vom freundlichen Tafelpersonal bedient. Besonders begehrte Waren werden in speziellen Regalen angeboten, aus denen maximal zwei Artikel entnomemn werden dürfen. Am Ende des Einkaufs wird die gekaufte Ware an der Kasse bezahlt.
Verkauf (Querbeet)
An jedem Montag, Mittwoch und Freitag stehen die Mitarbeiterinnen des Querbeet von 13 bis 17 Uhr ihren Kundinnen und Kunden beratend zur Seite. Neben der Beratung muss die eingehende Ware sorgfältig geprüft, ausgepreist und für den Verkauf vorbereitet werden. Besonderes Augenmerk wird im Querbeet auf eine attraktive Warenpräsentation gelegt, die den Einkauf zu einem besonderen Erlebnis werden lässt. Der Schwerpunkt des Warensortiments liegt auf Kleidung aller Art für Damen, Herren und Kinder, aber auch Artikel wie Schuhe, Accessoires, Haushaltsartikel, Spielsachen und Bücher werden angeboten.
Mechanikerin/Mechaniker (Schorndorfer Radel)
Das Radel-Team , das aus einer Frau und 14 Männern besteht, versteht sich als engagierter Dienstleister im Interesse der Mobilität seiner Kunden. Sie alle verstehen sich darauf, gebrauchte Fahrräder aufzubereiten und, wenn nötig, wieder in einen verkehrssicheren Zustand zu versetzen. An jedem Donnerstag zwischen 14 und 17 Uhr (von März bis November) öffnet das Schorndorfer Radel seine Pforten und bietet ein breites Sortiment an gebrauchten, verkehrssicheren Fahrrädern für Damen, Herren und Kinder zum Verkauf an.